Von der Uni auf den Chefsessel – Teil 2

  1. Tipps zum Generationswechsel

Bereits im letzten Beitrag lasen Sie über den Handelsblatt-Artikel „Generationswechsel im Mittelstand – Von der Uni auf den Chefsessel“.

Wenn Sie sich damit beschäftigen, ein Unternehmen zu übergeben oder zu übernehmen, sollten Sie jetzt weiterlesen.

Aus unserer Praxis haben wir einige Tipps zur reibungslosen Gestaltung des Übergangs auf die junge Generation zusammengestellt.

1. Ermitteln Sie detailliert das Profil des Seniors – Kompetenzen, Aufgaben, Know-How, Mitarbeiterbeziehungen – und gleichen Sie dieses Profil mit dem Profil des Juniors ab.

2. Entwickeln Sie auf dieser Basis ein Qualifizierungs- und Schulungsprogramm für den Junior unter Einbeziehung eines geordneten Übergangs des Know-How.

3. Definieren Sie die Zielorganisation Ihres Unternehmens: Aufgaben, Rollen, Kompetenzen sowie die Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern und Führungskräften.

4. Treffen Sie verbindliche Regelungen über die Kompetenzverteilung zwischen Senior und Junior und legen Sie eindeutige Entscheidungsregeln fest.

5. Kommunizieren Sie das Qualifizierungsprogramm und die Zielorganisation offen den Mitarbeitern gegenüber.

6. Legen Sie die einzelnen Schritte des Verantwortungsübergangs fest und machen Sie diese nach außen hin sichtbar.

7. Stimmen Sie die strategische Weiterentwicklung des Unternehmens mit einer verbindlichen Zielvereinbarung zwischen Senior und Junior ab.

Sie haben Fragen? Nutzen Sie Ihr kostenloses Beratungsgespräch.

 

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *